
Quick Response = schnelle Antwort „Macht ein QR-Code überhaupt Sinn?“ ein paar Ergänzungen
Vor zwei Wochen habe ich einen Betrag über den QR-Code verfasst (siehe hier). Da dieser auf sehr große Zustimmung getroffen ist, habe ich hier eine
Vor zwei Wochen habe ich einen Betrag über den QR-Code verfasst (siehe hier). Da dieser auf sehr große Zustimmung getroffen ist, habe ich hier eine
Das persönliche Gespräch führen wir 1 zu 1 oder 1 zu vielen z.B. bei Vorträgen. Dabei spielen beim persönlichen Gespräch Mimik, Gestik, Tonfall, Inhalt und
Diese Frage erhalte ich in der letzten Zeit immer öfter. Als Neu kann man den QR-Code nicht mehr bezeichnen. Jedoch haben viele Empfänger die Frage:
Konzentrieren Sie sich im Brief allein auf die wichtigste oder die einfachste Alternative. Alternativ-Angebote bringen Sie nur auf einer zusätzlichen Beilage Ihres Mailings und auf der Antwortkarte.
So führt der Brieftext ohne Umwege zu
Desire: Weben Sie den berühmten „Roten Faden“ in Ihren Text. Erzählen Sie eine Geschichte, um die Knackpunkte zu unterstreichen und um die „große Idee“ in Ihrem Brief zu dramatisieren. Prüfen Sie auch, ob Ihr gesamtes Mailing (nicht nur der Verkaufsteil des Briefs) Ihre Hauptverkaufs- Argumente visuell verstärkt und so den Kaufwunsch fördert.
Interest: Wie das Interesse des Lesers an einem Werbebrief erzeugen?
Interesse erzeugen oder der Leser liest Ihren Brief gar nicht und schon gar nicht zu Ende. In dieser Stufe erklären Sie ihm ganz genau, was er bekommt.
Attention: Die Aufmerksamkeit des Leser wecken. Versprechen Sie in Ihrer Headline, im ersten Absatz Ihres Mailings, einen wichtigen Vorteil Ihrem Leser. Am besten den stärksten, den Ihr Leser sich vorstellen könnte.
Diese Frage wird bei der Untersuchung von Werbemittel und Katalogen immer wieder gestellt. Deshalb achtet man im Testlabor ganz besonders auf mögliche Abweichungen vom schon
Dieser Hinweis wirkt noch immer als Verstärker. Aber seine Wirkung wird häufig überschätzt. Verglichen mit der Aufforderung „Bitte mit 0,60 € frankieren“ steigt der Response
Hintergrund zum Zitat von Prof. Siegfried Vögele: Jeder Mailing-Aktion liegt eine Kosten-Nutzen-Rechnung zugrunde. Das erklärte Ziel ist immer mehr Ertrag als Kosten (siehe Breck-even-Point Berechnung).