Ihre Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen ändernInformationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Geschäftskunden (Unternehmen und Verbraucher) und Interessenten
Einleitung
Mit der folgenden DatenschutzerklƤrung mƶchten wir, die SV-Dialogmethode (nachfolgend āSV-Dā genannt) Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO aufklƤren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Datenā bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die DatenschutzerklƤrung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer OnlineprƤsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebotā).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: Oktober 2020
1. verantwortliche Stelle und Kontaktdaten zu datenschutzrechtlichen Fragen
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Klaus Guckler
Trubenhüttenweg 1 A
D-65719 Hofheim
Telefon +49 (0) 170 780 3797Ā
E-Mail: info@sv-dialogmethode.de
Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse datenschutz@sv-dialogmethode.de erreichen Sie uns auch für datenschutzrechtliche Fragen. Im Falle einer gewünschten Vertraulichkeit kontaktieren Sie uns bitte auf dem Postweg.
2. Kategorien von personenbezogenen Daten
Das SV-D verarbeitet personenbezogene Daten von Unternehmen und Verbrauchern. Auch im geschƤftlichen Kontakt mit Unternehmen erfolgt u.a. in AbhƤngigkeit von der Gesellschafts- und Organisationsform und zusƤtzlich benannter Ansprechpartner im Unternehmen eine Verarbeitung personenbezogener Daten. Im Rahmen eines Vertrages oder einer Anfrage verarbeitet das SV-D in AbhƤngigkeit zu der konkreten Dienstleistung bzw. dem konkreten Produkt in der Regel folgende Kategorien von Daten:
- Unternehmen/öffentliche Stellen (Behörde, Kapital-, Personengesellschaften, Einzelfirmen, Selbständige, Freiberufler): Firmierung/öffentliche Stelle und ggf. zusätzliche Ansprechpartner jeweils mit Titel, Name, Vorname, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktdaten (Telefon, Telefax, E-Mail), Webseite, Branche/Branchenschlüssel und weitere Daten bei abweichenden Rechnungsanschriften;
- Verbraucher: Titel, Name, Vorname, Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Kontaktdaten (Telefon, Telefax, E-Mail), Branche/Branchenschlüssel, Funktion, Abteilung, Arbeitgeber, Arbeitsort und weitere Daten bei abweichenden Rechnungsanschriften;
- Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentiļ¬kationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe) und ggf. weitere personenbezogene Daten in AbhƤngigkeit von gesonderten Vorgaben des jeweiligen Veranstaltungs-Kooperationspartners (z.B. im Rahmen der Durchführung von Sicherheitsvorgaben/-überprüfungen im Zusammenhang mit einzelnen Seminaren/Veranstaltungen);
- Zahlungsverkehrs- und auftragsdaten (z.B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, ZahlungsauftrƤge), BonitƤts-Score (Zahlungsverhalten); Steuer-/Umsatzsteuer-ID;
- Auftragshistorie und UmsƤtze.
Sofern es während der Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Das SV-D verarbeitet als Dialogmarketingunternehmen Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z.B. Seminare inkl. Veranstaltung-Management, Webinare, CRM-Beratung, Broschürenbestellungen) oder zur Durchführung vorvertraglicher MaĆnahmen (z.B. Kontaktanfragen, Bestellung/Download von kostenfreien Informationsmaterialien) mit Ihnen nach Art. 6 (1) b) DSGVO.
Das SV-D unterliegt zudem diversen gesetzlichen (z.B. GeldwƤschegesetz, Steuergesetze) Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) DSGVO oder im ƶffentlichen Interesse nach Art. 6 (1) e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehƶren unter anderem
- die Betrugs- und GeldwƤscheprƤvention;
- die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten;
- sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei dem SV-D.
Sofern erforderlich verarbeitet das SV-D Ihre Daten im Rahmen der InteressenabwƤgung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des SV-D oder Dritten. Zum Beispiel:
- Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von BonitƤts- bzw. Ausfallrisiken;
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- GewƤhrleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des SV-D;
- Verhinderung von Straftaten;
- MaĆnahmen zur GebƤude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
- Nutzung des GƤste-WLAN;
- MaĆnahmen zur GeschƤftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Ebenfalls im Rahmen der InteressenabwƤgung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des SV-D verarbeitet das SV-D Ihre Daten z.B. auf der Basis bestehender VertrƤge oder Anfragen für bedarfsgerechte Informationen zu weiteren Dienstleistungen und Produkten (Werbung) nach folgenden MaĆgaben:
- postalische Werbung sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 7.);
- Werbung per E-Mail für eigene Ƥhnliche Produkte und Dienstleistungen, sofern das SV-D Ihre E-Mail-Adressen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen von Ihnen erhalten hat und Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie kƶnnen dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 7.), wodurch bis auf die Ćbermittlungskosten des Widerspruchs keine weiteren Kosten entstehen; Sie werden ferner nochmals bei jeder Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse klar und deutlich darauf hingewiesen, dass Sie dieser Verwendung jederzeit widersprechen kƶnnen;
- telefonische Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens Ihres mutmaĆlichen EinverstƤndnisses hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie kƶnnen dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 7.).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die RechtmƤĆigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen kƶnnen erteilt werden für
- die Ćbersendung des SV-D-Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse;
- die telefonische Werbung (gegenüber Verbrauchern) für weitere Produkte und Dienstleistungen des SV-D.
4. Datenerhebungen nicht unmittelbar bei dem Betroffenen
Im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des SV-D erhebt das SV-D für bedarfsgerechte Informationen zu eigenen Dienstleistungen und Produkten (Werbung) personenbezogene Daten (z.B. Firmierung/Organisation/Gesellschaftsform und Ansprechpartner mit Kontaktdaten und ggf. weiteren Daten gem. Ziffer 2.) im Einzelfall auch aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen, aus allgemein zugängliche Quellen und von anderen Dialogmarketingunternehmen. Einer solchen werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 7.).
5. EmpfƤnger und Kategorien von EmpfƤngern der Daten
Innerhalb des SV-D erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pļ¬ichten benƶtigen. Auch von dem SV-D eingesetzte Dienstleister kƶnnen zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt werden.
Es erfolgt grundsƤtzlich keine Ćbermittlung Ihrer Daten für werbliche Zwecke an Dritte.
Mƶgliche EmpfƤnger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:
- Kooperationspartner im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren (z.B. Tagungsveranstalter/-hotels, Restaurants, Catering-Services)
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
- Auftragsverarbeiter zur Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Lettershops, Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Einkauf/Beschaffung, Marketing, Medientechnik, Resarch, Spesenabrechnung, Telefonie, Videolegitimation, Webseitenmanagement, Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, Datenvernichtung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung und Zahlungsverkehr;
- Auskunfteien im Rahmen einer BonitƤtsanfrage;
- weitere DatenempfƤnger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
6. Ćbermittlung von Daten in eine Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in LƤnder auĆerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) ļ¬ndet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer AuftrƤge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusƤtzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende MaĆnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpļ¬ichtet.
7. Dauer der Datenspeicherung
Das SV-D verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pļ¬ichten sowie auf Basis der InteressensabwƤgung erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmƤĆig gelƶscht, es sei denn, ihre ā befristete ā Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren);
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der VerjƤhrungsvorschriften (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch mit einer VerjƤhrungsfrist von zu bis zu 30 Jahren und einer regelmƤĆigen VerjƤhrungsfrist von drei Jahren).
8. Ihre weiteren Datenschutzrechte
Folgende weiteren Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
- Recht auf EinschrƤnkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehƶrde (Art. 77 DSGVO);
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen;
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DSGVO); Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen.
9. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer GeschƤftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer GeschƤftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pļ¬ichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpļ¬ichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen kƶnnen und ggf. beenden müssen.
10. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Webseite
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilitƤt sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Die Verarbeitung erfolgt gemäà Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
11. Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden. Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die Daten werden gelƶscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsƤtzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den UmstƤnden entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschlieĆend geklƤrt ist. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kƶnnen wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewƤhren.
12. Kontaktformular
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschlieĆenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars mƶchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme und einfache Anmeldung zu unseren Seminaren ermƶglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mƶgliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher MaĆnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Daten werden spƤtestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelƶscht. Sofern es zu einem VertragsverhƤltnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und lƶschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir kƶnnen Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
13. Newsletter
13.1 Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen mƶchten, benƶtigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Ćberprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschlieĆlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelƶscht.
13.2 Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend āNewsletterā) nur mit der Einwilligung der EmpfƤnger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maĆgeblich.
13.3 Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heiĆt Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestƤtigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestƤtigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu kƶnnen. Hierzu gehƶrt die Speicherung des Anmelde- und des BestƤtigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ćnderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
13.4 Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt über ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: RenĆ© Münnich, HauptstraĆe 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-EmpfƤnger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von ALL-INKL.COM gespeichert. ALL-INKL.COM verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. ALL-INKL.COM nutzt die Daten unserer Newsletter-EmpfƤnger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die ZuverlƤssigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von ALL-INKL.COM: ALL-INKL.COM ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen āPrivacy Shieldā zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von ALL-INKL.COM kƶnnen Sie hier: (https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/) einsehen.
13.5 Data Processing Agreement / Datenverarbeitungsvereinbarung
Wir haben mit ALL-INKL.COM eine āDatenverarbeitungsvereinbarungā abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich der Anbieter dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
13.6 Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional können Sie Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
13.7 Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten ein sog. āweb-beaconā, eine pixelgroĆe Datei, die beim Ćffnen des Newsletters von den Servern von ALL-INKL.COM abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunƤchst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von ALL-INKL.COM, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
13.8 Kündigung/Widerruf
Sie kƶnnen den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, das heiĆt, Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ kƶnnen Sie auch jederzeit eine E-Mail an newsletter@sv-dialogmethode.de schicken.
Nach der Kündigung werden Ihre Daten bis auf die E-Mail-Adresse gelöscht. Die E-Mailadresse wird in einer Sperrliste gespeichert und nur verwendet um abzusichern, dass wir keine weiteren E-Mails an Ihre E-Mailadresse versenden.
13.9 Rechtsgrundlage
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Versanddienstleister werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
14. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: āGoogleā). Google Analytics verwendet sog. āCookiesā, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermƶglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropƤischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EuropƤischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in AusnahmefƤllen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die WebseitenaktivitƤten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt. Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
15. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website āGoogle Web Fontsā der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend āGoogleā) zur Darstellung von Schriften. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy. Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken lƶst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch mƶglich ā aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken ā dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt. Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der DatenschutzerklƤrung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht mƶglich sein. Zur Darstellung der Inhalte wird regelmƤĆig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie kƶnnen der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu FunktionseinschrƤnkungen auf der Website kommen kann.
16. Verwendung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend āGoogleā) betrieben. Dadurch kƶnnen wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermƶglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. NƤhere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google kƶnnen Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort kƶnnen Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persƶnlichen Datenschutz-Einstellungen verƤndern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
17. Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend āYouTubeā). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persƶnlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Mƶchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei āYouTubeā finden Sie in der DatenschutzerklƤrung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu FunktionseinschrƤnkungen auf der Website kommen.
18. Verwendung von Scriptbibliotheken (Font Awesome)
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons so genannte Web Fonts bzw. Icons, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lƤdt Ihr Browser die benƶtigten Web Fonts bzw. Icons in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc.  aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc.  Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.
19. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Ćbertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
20. Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing Cisco Webex
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als āDrittanbieterā) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die
gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der
Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, GeschƤfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, kƶnnen die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
- Verarbeitete Datenarten:Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerƤte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen:Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung:Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Erfahren Sie hier mehr über die Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen von Cisco Webex.